Mehrere klinische Studien deuten darauf hin, dass die Epstein-Barr-Virus-Reaktivierung durch eine SARS-CoV-2-Infektion einige Long-COVID-Symptome erklären kann, die nach der Genesung von COVID-19 bei bis zu 30 % der Patienten auftreten.
23.03.2023
Drei Jahre nach der Covid-19-Pandemie sind die Ursachen von Long COVID immer noch nicht vollständig erforscht. Eine Theorie besagt, dass bei einer akuten SARS-CoV-2-Infektion das Immunsystem geschwächt wird und Viren, mit denen der Mensch in aller Regel dauerhaft, aber folgenlos infiziert ist, nicht mehr unter Kontrolle halten kann. Eines dieser Viren ist das Epstein-Barr-Virus, kurz EBV, mit dem über 95 % der gesunden Erwachsenen im inaktiven Zustand infiziert ist. Bei Stress, zum Beispiel bei einer Infektion mit einem anderen Virus, kann EBV reaktiviert werden.
Diese EBV-Reaktivierung kann verschiedene klinische Symptome hervorrufen, darunter Fatigue, Gedächtnisverlust, Schlafstörungen, Gelenksteifigkeit, Halsschmerzen, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Fieber, gastrointestinale Komplikationen und Hautausschläge. Viele dieser Symptome sind denen, die bei Long-COVID-Patientinnen und -Patienten berichtet werden, sehr ähnlich oder sogar dieselben. Im Folgenden werden die wichtigsten klinischen Studien zur EBV-Reaktivierung bei Patienten mit Long COVID vorgestellt.
Viele Long-COVID-Symptome könnten die Folge einer entzündungsinduzierten EBV-Reaktivierung durch COVID-19 sein.
Mehrheit der Patienten mit reaktivierter EBV-Infektion
Bereits 2021 deuteten Ergebnisse aus zwei kleineren Studien darauf hin, dass die EBV-Reaktivierung eine Ursache für schwerere akute COVID-19-Verläufe und Long-COVID-Symptome sein könnte. Bei der ersten Studie mit 67 Teilnehmenden, die an COVID-19 erkrankt waren, stellten die Forschenden fest, dass Personen mit einer reaktivierten EBV-Infektion (ca. 55 % aller Teilnehmenden) häufiger an Fieber und Entzündungen litten als Probanden, bei denen es nicht zu EBV-Reaktivierung gekommen war. Bei anderen Symptomen bestanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen, obwohl die Erholungszeit bei Probanden mit reaktivierter EBV-Infektion, die ausserdem häufiger Sauerstoffinhalationen benötigten, etwas länger war.
In der zweiten Studie wiesen zwei Drittel der Teilnehmenden (20/30) mit Long COVID, aber nur 10 % der Personen (2/20) ohne Long COVID eine reaktivierte EBV-Infektion auf. Die häufigsten Symptome bei den Probanden mit EBV-Reaktivierung waren Fatigue, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Verwirrtheit. Eine genauere Analyse dieser Studie ergab zudem, dass die EBV-Reaktivierung zum Zeitpunkt oder kurz nach der Ansteckung mit SARS-CoV-2 auftrat.
Zusammenhang zwischen EBV-Reaktivierung und Fatigue
Nach einer neuen österreichischen Studie könnte auch die EBV-Reaktivierung die Entwicklung von Fatigue erklären, die zu den häufigsten Symptomen von Long COVID gehört. Bei dieser Analyse wurden 30 Probanden mit Long COVID-Fatigue und 20 Probanden, die sich nach Covid-19 vollständig erholt hatten, 7 bis 9 Monate (Median) nach Beginn der akuten SARS-CoV-2-Infektion auf EBV getestet. Eine EBV-Reaktivierung wurde bei 50 % der Studienteilnehmenden mit Fatigue und 20 % der Studienteilnehmenden ohne Symptome festgestellt.
Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine EBV-Reaktivierung bei einigen Patienten zu Long COVID-Fatigue führen könnte. Die Autoren heben jedoch hervor, dass weitere und umfassendere Studien nötig sind, um diesen Zusammenhang zu klären.
Comments